Grafik: Pixelgarten
Sie haben die Möglichkeit folgende Workshops zu buchen, bei denen auf spielerische und kreative Weise die Inhalte der Wetter- und Klimawerkstatt in den Blick genommen werden:
WORKSHOPS FÜR KITAS – Für Kinder ab 4 Jahren
“Ein Regentropfen auf Reisen”
Wir begleiten mit den Kindern die Reise eines Regentropfens, lernen die Bedeutung der Sonne und des Wassers für das Wetter kennen und erstellen gemeinsam einen Wasserkreislauf.
“Wetter-Detektive – Der Luft auf der Spur”
Anhand kleiner Experimente lernen Kinder etwas über die Besonderheiten von Luft kennen und über die Rolle, die Luft und Wind bei der Entstehung des Wetters spielen.
WORKSHOPS FÜR SCHULKINDER
„Wetter-Detektive – Der Luft auf der Spur”
(für 1./2. Klasse)
Anhand kleiner Experimente lernen Kinder etwas über die Besonderheiten von Luft kennen und über die Rolle, die Luft und Wind bei der Entstehung des Wetters spielen.
„Wetter-Detektive” (für 3.–5. Klasse)
Was wissen wir über Wetter? Was macht Wetter aus? Wie entsteht z.B. Sonnenwetter? Wir gehen dem Wetter auf die Spur: Mit Detektiv-Aufträgen ausgerüstet, sammeln wir Hinweise und Informationen direkt in der Wetter-und Klima-Werkstatt, aber auch draußen im Freien. Wir führen Interviews in der Fußgängerzone und stellen uns im Anschluss die Ergebnisse unserer Untersuchungen gegenseitig vor.
„Wetter- und Klimaexperimente“ (für 3./4. Klasse)
Was ist Luftdruck? Und was hat er mit dem Wetter zu tun? Wie entsteht ein Regenbogen? Wie kann man einen Tornado in einer Flasche erzeugen? Und was passiert eigentlich, wenn Eisberge abschmelzen? Anhand einfacher und zugleich spannender Experimente lernen wir, was es mit verschiedenen Phänomenen auf sich hat, die Rückschlüsse auf die Entstehung von Wetter und Klima ermöglichen.
AB JANUAR 2022: „Von Wetterkarten und Vorhersagen“ (für 4.–6. Klasse)
Was sehen wir, wenn wir auf eine Wetterkarte schauen? Was haben z.B. die verschiedenen Symbole zu bedeuten, die man sehen kann? Und was sind eigentlich Isobaren? Wir schauen uns unterschiedliche Wetterkarten an und lernen die Bedeutung der Symbole und Begriffe kennen. Und wir lesen Wettervorhersagen und wir schauen uns das Buch der Offenbacher Künstlerin Marina Kampka an, die Wetterberichte wie Gedichte behandelt hat. Wir erstellen mit Stempeln selbst Wetterkarten und verfassen kleine Wetterberichte dazu, die wir im Anschluss zusammen mit der Wetterkarte moderieren und uns dabei filmen.
Die lange Reise einer Jeans, der Klimawandel und ich (für 7.–10. Klasse)
Die Jeans gilt als eine der größten Umweltsünden der Modeindustrie, sie steht exemplarisch für Ressourcenverschwendung, Umweltverschmutzung und miserableste Arbeitsbedingungen in Herstellungsländern wie Bangladesch, Pakistan und der Türkei. Und dennoch: wir alle haben gleich mehrere im Kleiderschrank.
In dem Workshop klären wir, was die Jeans so problematisch macht, was sie mit dem Klimawandel zu tun hat und was jede/r einzelne tun kann, um einen kleinen Beitrag im Kampf gegen die Erderwärmung zu leisten.
Dauer 2 Stunden
Mit den wechselnden Schwerpunktthemen im Laufe des Betriebs der Werkstatt, werden wir weitere Workshops anbieten, die auf dieser Seite vorgestellt werden.
ALLE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK
Wann: Montags bis freitags zwischen 9 und 13 Uhr
Wie: Buchung und Fragen über info@wetterwerkstatt.de
Wo: Wetter- und Klimawerkstatt Offenbach, Rathaus Plaza,
Frankfurter Straße 39, 63065 Offenbach am Main
Dauer: 1-2 Stunden
Kosten: Frei für städtische KiTa,
Für alle anderen 50 Euro pro Gruppe
Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl über info@wetterwerkstatt.de.
In der Wetter- und Klimawerkstatt finden offene Workshops statt.
Informationen zu unseren freien Workshops und Aktionen, wie dem „Kleinen Wettersamstag für Kids“ finden Sie unter der Kategorie Veranstaltungen.