© Pexels
Nachholtermin
Donnerstag, 20.01.2022, 18 Uhr
Satelliten für die Wettervorhersage ist vielen durch die Filme der Wolken-Bewegung im Fernsehen bekannt. Von der Öffentlichkeit weitgehend unbemerkt allerdings leisten Satelliten-Daten noch viel mehr. Während Menschen im Flugzeug sitzen, wird der Pilot mittels Satelliten-Produkten vor Gefahren von Gewitter, schweren Turbulenzen oder Vulkanasche gewarnt, damit er diesen gefährlichen Wetterphänomenen ausweichen kann. Aber auch für die Planung und effiziente Nutzung von Photovoltaik-Anlagen werden Satelliten-Daten verwendet. So kann beispielsweise mittels des europäischen Tools PVGIS (ec.europa.eu/jrc/en/pvgis) der Ertrag einer PV-Anlage an einem beliebigen Standort und individueller Dachneigung bestimmt werden. Im Bereich der Klimaüberwachung sind Satelliten-Daten die einzige flächendeckende Beobachtungsquelle für die solare Einstrahlung am Erdboden, deren Extreme schwerwiegende Auswirkungen auf das Klima, unser Leben und unsere Umwelt hat. So führten die Hitzesommer 2018-2020 zu extremen Waldsterben und einer signifikanten Zunahme der Sterblichkeit in den Sommer-Monaten. Schließlich sind Satelliten-Produkte auch für die Genauigkeit des Wettermodelles von enormer Bedeutung. Das Wetter ist chaotisch und ohne Beobachtungs-Daten, welche dem Modell einen realistischen Startwert vorgeben, wäre die Wettervorhersagte für die nächsten Tage wenig brauchbar. Über Ozean sind hierbei Satelliten-Daten die wichtigste Daten-Quelle.
Der Vortrag wird die genannten Anwendungen eingehen und dabei die Rolle der Satelliten-Daten anschaulich erklären.
Dr. Richard Müller hat an den Universitäten Mainz und Oldenburg Physik studiert und an der Universität Bremen im Bereich der Modellierung der Physik und Chemie der Atmosphäre promoviert.
Er ist seit 2004 beim DWD tätig, u.a. als Gruppenleiter der Strahlungsgruppe im Bereich satellitenbasierte Klimaüberwachung. Seit 2016 liegt sein Fokus in der Entwicklung von Kurzfristvorhersagen von Gewittern, Turbulenz und Vulkanasche.
Richard Müller ist als Gutachter und Editor für viele wissenschaftliche Zeitschriften tätig, davon einige Jahre auch Chef-Editor für den Bereich Atmosphäre der Zeitschrift Remote Sensing (Fernerkundung). Er ist (Mit-)Autor von ca. 50 wissenschaftlichen Publikationen und hat Beiträge zu Fachbüchern verfasst, u.a. zu dem Lehrbuch Satelliten-Meteorologie.
Der Vortrag findet in der Wetter- und Klimawerkstatt statt. Eintritt frei.
SATELLITENFILM SOMMER 2021