Wetter- & Klima-Werkstatt Offenbach am Main in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wtterdienst und der Stadt Offenbach mitten in der Innenstadt

Grafik: Pixelgarten

WORKSHOPS FÜR KITAS & SCHULEN

Ab dem 26. Februar 2023 ist die Wetter- und Klima-Werkstatt aufgrund ihres Umzugs in größere Räumlichkeiten vorübergehend geschlossen. Währenddessen finden ausgewählte Workshops nur vor Ort in Schulen und Kindertagesstätten statt. Bitte melden Sie sich für weitere Infos per Mail unter info@wetterwerkstatt.de.

Sie haben die Möglichkeit, folgende Workshops zu buchen, bei denen auf spielerische und kreative Weise die Inhalte der Wetter- und Klimawerkstatt in den Blick genommen werden:

WORKSHOPS FÜR KITAS – Für Kinder ab 4 Jahren

Eine Wolke der Wetter- und Klimawerkstatt Offenbach

“Ein Regentropfen auf Reisen”
Wir begleiten mit den Kindern die Reise eines Regentropfens, lernen die Bedeutung der Sonne und des Wassers für das Wetter kennen und erstellen gemeinsam einen Wasserkreislauf.

Wetter- & Klima-Werkstatt Offenbach am Main in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wtterdienst und der Stadt Offenbach mitten in der Innenstadt

“Wetter-Detektive – Der Luft auf der Spur”
Anhand kleiner Experimente lernen Kinder etwas über die Besonderheiten von Luft kennen und über die Rolle, die Luft und Wind bei der Entstehung des Wetters spielen.

WORKSHOPS FÜR SCHULKINDER

Wetter- & Klima-Werkstatt Offenbach am Main in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wtterdienst und der Stadt Offenbach mitten in der Innenstadt

„Wetter-Detektive – Der Luft auf der Spur”
(für 1./2. Klasse)

Anhand kleiner Experimente lernen Kinder etwas über die Besonderheiten von Luft kennen und über die Rolle, die Luft und Wind bei der Entstehung des Wetters spielen.

Ein sebstgebasteltes Windrad aus Plastik

„Spiel mit dem Wind – wir bauen Windobjekte aus Verpackungen“ (für 1.-4. Klasse)
Unser Verpackungs- und Plastikmüll wird zum Problem. Riesige Müll-Inseln im Meer gefährden die Tier- und Pflanzenwelt. Doch wie können wir Plastikmüll vermeiden und was hat es mit Re- und Upcycling auf sich? Dabei setzen wir auch auf unsere Kreativität und gestalten Windobjekte aus Verpackungen. Der Workshop beginnt bereits mit der Anmeldung: Alle Teilnehmenden sammeln schon vorher PET-Flaschen und andere Verpackungen zu Hause oder in der Schule.

Wetter- & Klima-Werkstatt Offenbach am Main in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wtterdienst und der Stadt Offenbach mitten in der Innenstadt

„Waldzeit“ (für 1.-5. Klasse)
Der Wald ist auf vielen Ebenen unentbehrlich für unser Leben auf der Erde: Er ist Lebensraum, Klimaretter, Sauerstofflieferant, Ehrholungsgebiet. Von gewaltigen Bäumen bis hin zu den kleinsten Waldbewohnern: Wir entdecken als Naturforscherinnen, Sammler, Wald-Detektive und Waldtiere die grüne Wunderwelt. Lasst uns die Natur mit allen Sinnen spüren, im Boden graben und über die Schätze des Waldes staunen! 

Wetter- & Klima-Werkstatt Offenbach am Main in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Wtterdienst und der Stadt Offenbach mitten in der Innenstadt

„Wetter- und Klimaexperimente“ (für 3./4. Klasse)
Was ist Luftdruck? Und was hat er mit dem Wetter zu tun? Wie entsteht ein Regenbogen? Wie kann man einen Tornado in einer Flasche erzeugen? Und was passiert eigentlich, wenn Eisberge abschmelzen? Anhand einfacher und zugleich spannender Experimente lernen wir, was es mit verschiedenen Phänomenen auf sich hat, die Rückschlüsse auf die Entstehung von Wetter und Klima ermöglichen.

„Wetter-Detektive” (für 3.–5. Klasse)
Was wissen wir über Wetter? Was macht Wetter aus? Wie entsteht z.B. Sonnenwetter? Wir gehen dem Wetter auf die Spur: Mit Detektiv-Aufträgen ausgerüstet, sammeln wir Hinweise und Informationen direkt in der Wetter-und Klima-Werkstatt, aber auch draußen im Freien. Wir führen Interviews in der Fußgängerzone und stellen uns im Anschluss die Ergebnisse unserer Untersuchungen gegenseitig vor.

„Von Wetterkarten und Vorhersagen“ (für 4.–6. Klasse)
Was sehen wir, wenn wir auf eine Wetterkarte schauen? Was haben die verschiedenen Symbole zu bedeuten, die man sehen kann? Und was sind eigentlich Isobaren? Wir schauen uns Wetterkarten an und lernen die Bedeutung der Symbole und Begriffe kennen. Wir betrachten das Buch der Offenbacher Künstlerin Marina Kampka, die Wetterberichte wie Gedichte behandelt. Wir erstellen mit Stempeln Wetterkarten und verfassen kleine Wetterberichte dazu, die wir im Anschluss zusammen mit der Wetterkarte moderieren und uns dabei filmen.

„Die lange Reise einer Jeans, der Klimawandel und ich“ (für 7.–10. Klasse)
Die Jeans gilt als eine der größten Umweltsünden der Modeindustrie, sie steht exemplarisch für Ressourcenverschwendung, Umweltverschmutzung und miserableste Arbeitsbedingungen in Herstellungsländern wie Bangladesch, Pakistan und der Türkei. Und dennoch: wir alle haben gleich mehrere im Kleiderschrank.

In dem Workshop klären wir, was die Jeans so problematisch macht, was sie mit dem Klimawandel zu tun hat und was jede/r einzelne tun kann, um einen kleinen Beitrag im Kampf gegen die Erderwärmung zu leisten.

Dauer: Bis zu 2 Stunden (Waldzeit: 3 Stunden)

Mit den wechselnden Schwerpunktthemen im Laufe des Betriebs der Werkstatt, werden wir weitere Workshops anbieten, die auf dieser Seite vorgestellt werden.

ALLE INFORMATIONEN AUF EINEN BLICK

Wann: Montags bis freitags zwischen 9 und 13 Uhr
Wie: Buchung und Fragen über info@wetterwerkstatt.de
Wo: Wetter- und Klimawerkstatt Offenbach, Rathaus Plaza,
Frankfurter Straße 39, 63065 Offenbach am Main 
Dauer: 1-2 Stunden (Waldzeit 3 Stunden)
Kosten: Frei für städtische KiTa,
Für alle anderen 50 Euro pro Gruppe

Treffpunkt für „Waldzeit“, den Waldworkshop: Parkplatz Nasses Dreieck (Stadthalle Offenbach) – am Waldeingang zum Waldzoo (50°04’51.4″N 8°46’40.6″E)

Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl über info@wetterwerkstatt.de.

WORKSHOPS FÜR ALLE

In der Wetter- und Klimawerkstatt finden offene Workshops statt.

Informationen zu unseren freien Workshops und Aktionen, wie dem „Kleinen Wettersamstag für Kids“ finden Sie unter der Kategorie Veranstaltungen.

Bitte beachten Sie die Corona-Schutz-Vorschriften.

Jetzt zum Wetter- & Klima-Werkstatt-Newsletter anmelden: